The term “fast fashion” denotes a corporate strategy which aims to bring new fashion into the shops at ever shorter intervals. Classic fashion segments such as haute couture, ready-to-wear and medium-priced off-the-peg clothes limit themselves to two collections a year, whereas cheap labels launch up to twelve collections within the same period of time. These companies aim to draw the media’s attention to themselves, to lure primarily young customers into the shops and to animate them to make purchases.
If consumers and commerce profit from the masses of fashion articles put on the market at bargain prices, many of those involved in the production process have to pay a high price: long working days with minimum wages determine the lives of the textile workers who produce cheap fashion under sometimes disastrous conditions. They have no social security and educational opportunities. Health problems and environmental pollution are the consequences of a corporate policy that is ruthlessly geared to profit maximisation.
By way of a reaction to the grievances of fast fashion, which after the devastating collapse of the Rana Plaza textile factory in Bangladesh in 2013 was increasingly focused on by the media, the Slow Fashion movement has emerged in the last few years. Closer scrutiny reveals, however, that the complex global problems are resisting simple and quick solutions. And thus consumers who make an effort to display ethically and ecologically correct behaviour when buying clothes are exposed to many pitfalls, which the Swiss cartoonist Ruedi Widmer comments on with his usual acerbic wit. Other artists besides Widmer are represented in the exhibition, including the Bengali photographer and activist Taslima Akhter, the dance director Helena Waldmann and the Swiss performance artist Andrea Vogel; they all cast a critical light on fast fashion and its consequences, and their works constitute a personal comment on the well-founded factual information.
FAST FASHION. DIE SCHATTENSEITEN DER MODE
Die Ausstellung «Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode» beleuchtet die Hintergründe der globalisierten Textilwirtschaft. Sie befasst sich mit den Produktionsmechanismen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten, aber auch mit Umweltfragen.
Der Begriff Fast Fashion bezeichnet eine Unternehmensstrategie, deren Ziel es ist, in immer kürzeren Abständen neue Mode in die Geschäfte zu bringen. Klassische Modesegmente wie Haute Couture, Prêt-à-porter und mittelpreisige Konfektionsware beschränken sich auf wenige Kollektionen pro Modejahr, wohingegen Billiglabel im gleichen Zeitraum bis zu zwölf und mehr Kollektionen lancieren. Diese Unternehmen zielen darauf ab, vor allem junge KundInnen auf allen Medienkanälen auf sich aufmerksam zu machen, häufiger in die Läden zu locken und zum Kaufen zu animieren.
Doch während die KonsumentInnen und der Handel von der massenhaft zu Schnäppchenpreisen auf den Markt gebrachten Mode profitieren, zahlen andere einen hohen Preis: Lange Arbeitstage bei minimalem Lohn bestimmen das Leben der TextilarbeiterInnen, die die Billigmode unter teilweise desaströsen Bedingungen produzieren. Es fehlt an sozialer Absicherung. Gesundheits- und Umweltschäden sind die Folge einer rücksichtslos auf Gewinnmaximierung ausgelegten Unternehmenspolitik.
Als Reaktion auf die Missstände der Fast Fashion formierte sich in den vergangenen Jahren die Slow Fashion-Bewegung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es keine einfachen und schnellen Lösungen für eine komplexe globale Problematik geben kann. Und so sieht sich der Konsument auf seiner Suche nach ökologisch und ethisch korrekter Mode vielerlei Tücke ausgesetzt, die der Schweizer Cartoonist Ruedi Widmer in der Ausstellung mit gewohnt spitzer Feder thematisiert.
“Fast Fashion. The Dark Side of Fashion” exhibition 26. October 2016 - 5. June 2017 Textile Museum St.Gallen
Source http://www.textilmuseum.ch/en/fast-fashion-the-dark-side-of-glamour/
Leave a comment